Wenn jemand Gott suchen und finden möchte: Wie soll man anfangen? Hier finden Sie eine kleine Anleitung. Es sind neun praktische Zugänge – vielleicht wollen Sie einzelne davon ausprobieren.

  1. Unterbrechen.

Wir haben oft dichte Tage. Viele Begegnungen, Telefonate, e-mails. Es ist ein Zeichen von Souveränität, wenn wir den unendlichen Strom an kleinen und großen Ereignissen unterbrechen können. Man beginnt damit, ruhig zu sitzen und auf den eigenen Atem zu achten. Sonst nichts. Zuerst drei Minuten, dann fünf, das reicht. Wenn ich Gottes Wirklichkeit wahrnehmen möchte, braucht es diesen ersten Schritt.

  1. Genau auf den Tag zurück schauen.

Gott wirkt durch Menschen. Ich blicke am Abend auf den Tag zurück.

Wem bin ich begegnet? Wo gab es Emotionen? Die „Formel“ für diese Form des Abendgebets lautet: Erlebnis + Reflexion = Erfahrung.

In der Rückschau auf den Tag entdecken wir Gottes Spuren in unserem Leben.

  1. Danken.

Elias Canetti schreibt: „Das Schwerste für den, der an Gott nicht glaubt: Dass er niemanden hat, dem er danken kann. Mehr noch als für seine Not braucht man einen Gott für Dank.“ [1] Gott danken für das Gute. Aber wer ist da genau mein Gesprächspartner? Gott selbst ist unsichtbar. Das Bild des unsichtbaren Gottes ist Jesus von Nazareth [2]. Mit ihm spreche ich – und das nennt die Tradition „beten“. Beten bedeutet: Sprechen wie mit einem Freund. Danken ist der Königsweg zu Gott.

  1. „There is a crack in everything; that’s how the light gets in.“ (Leonard Cohen)

Gott begegnet uns gerne an unerwarteten Orten. Gerade dann, wenn wir in Schwierigkeiten sind. Oder wenn wir merken, dass andere Menschen unsere Hilfe brauchen. Da ist Gott präsent. Wir müssen nur genau hinschauen.

Das Licht von Bethlehem – in einem Stall ist es zu finden, selten im Palast.

Unser Einsatz für andere: da sind wir Gott ganz nahe, als seine Mitarbeiter/innen.

  1. In der Bibel lesen.

Ein Wort der Weisheit für heute, für mich. Das kann ich finden, wenn ich in der Früh die Lesung und das Evangelium vom Tag lese. Oder einen Psalm meditiere.

Es hilft, eine kleine Ausgabe der Psalmen für unterwegs dabei zu haben. Oder auf dem Handy die App mit dem digitalen Stundenbuch herunterzuladen.

So lerne ich, die Welt mit den Augen Jesu zu sehen.

  1. Heilige Menschen.

Als Christ möchte ich so werden wie Jesus: so reden und denken und handeln. What would Jesus do, was würde Jesus tun? Diese Frage hilft. Viele Menschen sind in der Spur Jesu gegangen. Ihr Leben inspiriert mich: Maria Magdalena, Franz und Franziska Jägerstätter, Alfred Delp SJ, Dietrich Bonhoeffer. Mit ihrer Hilfe erkenne ich die Präsenz Gottes in der Welt, gerade auch in schwierigen Situationen.

  1. Den Rosenkranz immer dabei haben.

Ich habe immer meinen kleinen Rosenkranz mit zehn Holzperlen dabei. Wenn ich unterwegs bin, dann nehme ich ihn in die Hand. Niemand braucht das zu sehen. Aber ich spüre: Ich bin nicht allein unterwegs. Der Rosenkranz hilft mir, die Präsenz Gottes wahrzunehmen. So fange ich an, mit Jesus zu sprechen und ihm zu erzählen, was bei mir gerade los ist. Ich schließe mit dem „Gegrüßet seist du, Maria“ – einem Gebet, das die zwei wichtigsten Momente im Leben anspricht: „jetzt“ – und die Stunde unseres Todes.

  1. Cremeschnitten.

Ich mag gerne Cremeschnitten. Ich mag es, wenn die Sonne scheint. Ich mag schöne Dinge, schöne Musik, schöne Bilder und Landschaften. Überall ist Gott präsent. Wenn wir die schönen Seiten des Lebens genießen können, dann tut das unserer Seele gut. Hier wirkt Gottes Geist.

  1. Ein freundliches Gesicht.

Wenn mir freundliche Menschen begegnen, dann begegnet mir Gott. So einfach ist das. Wir Menschen sind als Abbild Gottes geschaffen [3]. Gott ist uns gut, er möchte, dass wir leben. Und dass wir diese Güte auch anderen zeigen. Manchmal muss ich mich selbst daran erinnern: Mach ein freundliches Gesicht, Christian!

Das sind Wege, um Gott in allen Dingen zu suchen und zu finden. Je älter ich werde, desto mehr merke ich: Nicht nur ich suche Gott, sondern Gott sucht mich, so wie er Adam im Paradies sucht: „Mensch, wo bist du?“ [4]

Verfasst für das Pfarrblatt von St. Stephan in Wien.

[1] Elias Canetti: Das Geheimherz der Uhr.

[2] Kol 1,15

[3] Gen 1,27

[4] Gen 3,9

A little guide: Finding God in all things.

 

If someone wants to seek and find God, how should one start? You can find a little guide here. There are nine practical approaches – you might want to try a few of them.

  1. Interrupt.

We often have busy days. Lots of encounters, phone calls, e-mails. It is a sign of sovereignty when we can interrupt the never-ending stream of small and large events. One begins by sitting quietly and paying attention to one’s breath. Then nothing. First three minutes, then five, that’s enough. If I want to experience God’s reality, it takes this first step.

  1. Look back exactly on the day.

God works through people. In the evening I look back on the day.

Whom did I meet? Where were my emotions? The „formula“ for this shape of the evening prayer reads: event + reflection = experience.

Looking back over the day, we discover God’s traces in our lives.

  1. Give thanks.

Elias Canetti writes: “The hardest thing for those who do not believe in God: That they have no one to thank. You need more than you need for your misery a god for thanks.” Thank God for the good. But who exactly is my interlocutor? God himself is invisible. The image of the invisible God is Jesus of Nazareth. I talk to him – and that is what tradition calls „praying“. Praying means: speaking as you would with a friend. Thanking is the royal road to God.

  1. “There is a crack in everything; that’s how the light gets in.“ (Leonard Cohen)

God likes to meet us in unexpected places. Especially when we are in trouble. Or when we notice that other people need our help. God is present there. We just have to look carefully. The light of Bethlehem – it can be found in a stable, rarely in a palace. Our commitment to others: we are very close to God as his co-workers.

  1. Read the Bible.

A word of wisdom for today, for me. I can find this by reading the reading and the gospel of the day in the morning. Or meditate on a psalm.

It helps to have a small copy of the Psalms with you on the go. Or download the app with the digital Book of Hours on your mobile phone.

This is how I learn to see the world through the eyes of Jesus.

  1. Holy people.

As a Christian, I want to become like Jesus: speak and think and act like him. What would Jesus do? This question helps. Many people followed in the footsteps of Jesus. Their life inspires me: Maria Magdalena, Franz and Franziska Jägerstätter, Alfred Delp SJ, Dietrich Bonhoeffer. With their help I recognize the presence of God in the world, especially in difficult situations.

  1. Always have the rosary with you.

I always have my little rosary with ten wooden beads with me. When I’m on the go, I pick it up. Nobody needs to see that. But I feel: I’m not traveling alone. The rosary helps me feel the presence of God. So I start talking to Jesus and telling him what’s going on with me right now. I close with “Hail Mary” – a prayer that addresses the two most important moments in life: “now” – and the hour of our death.

  1. Cream slices.

I like cream slices. I like it when the sun is shining. I like beautiful things, beautiful music, beautiful pictures and landscapes. God is present everywhere. If we can enjoy the beautiful side of life, then it is good for our soul. This is where God’s Spirit is at work.

  1. A friendly face.

When I meet friendly people, I meet God. It’s that simple. We humans are made in the image of God. God is good to us, he wants us to live. And that we show this kindness to others as well. Sometimes I have to remind myself: put on a friendly face, Christian!

These are ways to seek and find God in all things. The older I get, the more I notice: Not only am I looking for God, but God is looking for me, just as he is looking for Adam in Paradise: „Where are you?“